Jeweils zum 1. Oktober startet die generalistische Pflegeausbildung – vormals Gesundheits- und Krankenpflege – für einen Zeitraum von drei Jahren. Wir heißen Sie in unseren Einrichtungen sowie an unseren Krankenpflegeschulen in Klingenmünster und Kaiserslautern willkommen. Hinzu kommen spannende Praxiseinsätze in anderen Kliniken bzw. Einrichtungen in der Region, nach Möglichkeit in der Nähe Ihres Wohnortes. Unsere engagierten Praxisanleiter*innen stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite – in einem kollegialen Arbeitsumfeld, in dem Ihr Einsatz vom ersten Tag an wertgeschätzt wird.
Darum geht‘s: professionelle Pflege von A bis Z. Das bedeutet: vielschichtige Aufgaben in der Gesundheitsversorgung – von der Prävention über die Therapie bis zur Rehabilitation. Im Rahmen der Ausbildung lernen Sie, wo und wie sich die Pflege hierbei im Zusammenspiel mit den weiteren Berufsgruppen einordnet und welches Wirkungsfeld sie hat. Wir machen Sie mit allem vertraut, was Sie über das Planen, Durchführen und Bewerten der pflegerischen Versorgung von Betroffenen wissen müssen. Dabei gilt es, physische, psychische, soziale und auch religiöse bzw. spirituelle Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Bei Ihrer Arbeit mit seelisch beeinträchtigten Menschen geht es um die gezielte, fachlich akkurate Interaktion zur Förderung von Selbstständigkeit und Wohlbefinden. Klingt kompliziert und ist es manchmal auch – aber was Sie als Pflegefachmann / Pflegefachfrau bewirken, ist bedeutsam, wichtig und wertvoll. All diese Facetten – zwischen Anteilnahme, Hilfe, Engagement und Distanz – bringen wir Ihnen im Detail näher. Über die fachlichen Aspekte hinaus wecken und schulen wir Ihre Empathie, Ihre Eigeninitiative und Kreativität sowie Ihr Problemlösungsgeschick. Wenn Sie mehr über die Arbeit der Pflegenden im Pfalzklinikum erfahren wollen, finden Sie auf der Seite Pflege und Funktionsdienst weitere Infos.
Mitbringen sollten Sie eine starke Persönlichkeit und Teamgeist – die Pflege verlangt einen hohen Einsatz, das kann man nicht anders sagen. Wir setzen darauf, dass Sie offen und aufgeschlossen auf andere zugehen, dass Sie anderen Menschen unvoreingenommen helfen und Lust auf Verantwortung haben. Die beste Basis als Ergänzung zu einer dieser Grundvoraussetzungen:
- Ein Realschulabschluss oder eine gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung
- Ein Hauptschulabschluss, kombiniert mit einer mindestens zweijährigen Ausbildung
- Eine abgeschlossene einjährige Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*in oder zum/zur Altenpflegehelfer*in
>> Noch mehr Infos und Details finden Sie in unseren aktuellen Ausbildungsausschreibungen